top of page

Neusprachliche Maturität in Zürich, 1998. Von 2001 bis 2007 habe ich an der Schule für Angewandte Linguistik SAL in Zürich Journalismus studiert und das Diplom erworben. Während dem Studium war ich als Texterin in der Reisebranche («Kuoni Reisen», «DER Touristik Suisse») tätig. Später versuchte ich, als freie Journalistin Fuss zu fassen und absolvierte verschiedene Praktikas.
2017-2019, Filmakszess an der Universität Zürich UZH. An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW besuchte ich von 2021-2022 ein CAS in Texten, Redigieren und Gestalten für Print und Web. Aktuell arbeite ich als Redaktorin für Argus Data Insights. 


Ich bringe Sprachkenntnisse auf B2-C2 Niveau mit in: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch


Tätigkeiten

​​

  • Medien-Monitoring

  • Erstellung Medienspiegel

  • Übersetzen


On my bookshelf

Ronald Grätz und Hans-Joachim Neubauer (Hg.)
Human Rights Watch
Einsatz für die Menschenrechte
Gespräche

Ed Kahsi 
Sugar Cane 
Syrian Refugees
Fotografien

Steidl / ifa
ISBN 10: 3958291449  
ISBN 13: 9783958291447





 

.jpg
FuzRWKOXwAEe_4B.jpg


On my bookshelf

Christian Delage
Filmer, juger
De la Seconde Guerre mondiale à l'invasion de l'Ukraine
folio poche
histoire

ISBN

978-2-07-299698-6

 

 

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden Fotographien und später
auch Filme als Beweismaterial in Gerichtsprozessen verwendet.
In Filmer, juger untersucht der Historiker Christian Delage diese Verwendung von Bildmaterial in verschiedenen historischen
Kontexten wie dem Lynchmord an den beiden jungen Afroamerikanern Abram Smith und Thomas Shipp 1930, den Nürnberger Prozessen 1945 oder dem aktuellen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Wie steht es um den Wahrheitsgehalt von Bildern? 


 

K82TGK.jpg


On my bookshelf
 

Patricia Allmer
René Magritte (Critical Lives)

Redaktion Books
ISBN

978-1-78914-151-1


René Magritte wurde am 21. November 1898 in der belgischen Stadt Lessines geboren. Seine Jugend fiel mit der Entwicklung der Filmindustrie und ihrer Etablierung als primäre Form der Massenunterhaltung zusammen. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs existierten in Belgien über sechshundert Kinos, und Pathé gründete 1908 in Brüssel die Vertriebsgesellschaft «Le Belge Cinéma». Der Erste Weltkrieg und der Einmarsch deutscher Truppen in das neutrale Belgien im August 1914 schränkten das Filmangebot drastisch ein. Während des Krieges hielt die belgische Armee einen kleinen Teil des Küstenstreifens fest, der als «Freies Belgien» bekannt wurde. Hier konnten die Kinos weiterhin eine unzensierte Auswahl an Filmen zeigen. Der Rest des Landes wurde von der deutschen Armee besetzt, die zahlreiche Kriegsverbrechen beging. Brüssel kapitulierte am 20. August 1914 vor Deutschland. Die Besatzungsarmee führte rasch Ausgangssperren und eine Pressezensur ein. Der Kinobesuch wurde für den ab 1915 in Brüssel lebenden Maler René Magritte zu einer lebenslangen Leidenschaft, deren Einfluss in verschiedenen Werken wie «Cinéma bleu», «Nocturne» oder «Le Barbare» Ausdruck fand.

61Qnd6yHPTL._AC_UF1000,1000_QL80_.jpg


On my bookshelf

Siegfried Kracauer
Theorie des Films. Die Errettung der äusseren Wirklichkeit
suhrkamp taschenbuch
wissenschaft

ISBN

978-3-518-28146-8


Siegfried Kracauers Theorie des Films bespricht den Film als Fortleben der Fotographie. Als eine Erweiterung der Fotographie besitzt der Film nahezu die gleichen charakteristischen Affinitäten: Ungestellte Realität - das Zufällige - Endlosigkeit - das Unbestimmbare. Einzigartig bleibt der Film in seiner Möglichkeit, Bewegung zu zeigen. Die Fotografie kann einzelne Momente festhalten, den "Fluss des Lebens" mit der Kamera begleiten jedoch, das kann nur der Film. Dabei schafft es die Filmkamera, unseren Blick zu schärfen, auch für das Unbeabsichtigte, das Zufällige, das dem Film fortwährend zuströmt. Filme sind, wie Kracauer schreibt, "in einzigartiger Weise dazu geeignet, physische Realität wiederzugeben und zu enthüllen". Der Film als Medium der Zeit dient als Spiegel der bestehenden Gesellschaft. 

 

Bildschirm­foto 2024-02-24 um 12.22.48.png

PANZERKREUZER
POTEMKIN

UdSSR, 1925
Sergei Eisenstein

Bildschirm­foto 2024-02-24 um 09.41 Kopie.jpg

ALL THAT IS SOLID
France, United Kingdom, 2014
Louis Henderson

ALL THAT IS SOLID (2014) HD 15'26"

This is a film that takes place.
In between a hard place,
a hard drive,
and
an imaginary,
a soft space – the cloud that holds my data.
And in the soft grey matter,
Contained within the head.

 

SYNOPSIS:

As technological progress pushes forward in the overdeveloped world, enormous piles of obsolete computers are thrown away and recycled. Pushed out of sight and sent to the coast of West Africa these computers end up in waste grounds such as Agbogbloshie in Accra, Ghana. On arrival the e-waste is recuperated by young men, who break and burn the plastic casings in order to extract the precious metals contained within. Eventually the metals are sold, melted and reformed into new objects to be sold – it is a strange system of recycling, a kind of reverse neocolonial mining, whereby the African is searching for mineral resources in the materials of Europe. Through showing these heavy processes, the video highlights the importance of dispelling the capitalist myth of the immateriality of new technology to reveal the mineral weight with which the Cloud is grounded to its earthly origins.

— Louis Henderson

Sodom.jpg

Excerpt from the press release "Welcome to Sodom", Florian Weigensamer, Christian Krönes, 2018, AU 

600px-Gran_Canaria_NWW.jpg
Kanarische Inseln, Las Palmas de Gran Canaria, Quelle: Wikipedia, Zugriff 09.03.24, 08:15
Las_Palmas_D81_5983_(32295016606).jpg
Localización_de_la_Región_de_Canarias.svg.png


On my bookshelf

Klaus Kreimeier
Traum und Exzess – Die Kulturgeschichte des frühen Kinos
Zsolnay Verlag

Kino
ISBN

978-3-552-05552-0


 

61DooIEAYbL._AC_UF894,1000_QL80_.jpg
bottom of page