top of page

Suchtprävention

Mittel aus der Yogatherapie
 

  • Haltungen und Bewegungsabläufe

  • ​Atemübungen

  • Meditation

  • Ideen zur Alltagsorganisation

The body in motion expresses pure life. 

Teo Hernandez (1939, Mexique - 1992, France)
Pas de ciel
1987

 

 

Credits

Caption : Vue n°2

© Teo Hernandez

Photo credits : Centre Pompidou, MNAM-CCI/Service de la documentation photographique du MNAM/Dist. GrandPalaisRmn

Image reference : 4N10567

Image presentation: l'Agence Photo de la RMN

2GECG5K.jpg

CREATION DE LA SERPENTINE-, REGIE SEGUNDO DE CHOMON. Credit: PATHE FRERES / Album

Yoga in der Suchtprävention

Wörtlich bedeutet das Wort Hatha Anstrengung, Kraft oder Bemühung, was auf die Anstrengung der körperlichen Praxis hinweist. Dabei geht die Praxis über vom vorbereitenden körperlichen Part zur Atemarbeit und zur Meditation. Eine Absicht des Hatha Yoga ist es, energetische Blockaden wahrzunehmen und diese durch regelmässiges Üben nach und nach abzubauen, damit die Lebensenergie, das Prana, wieder gleichmässig durch den Körper fliessen kann. Die körperliche Praxis dient dem Übenden dazu, sich schliesslich auf die Meditation einzulassen. Durch das Einüben von Achtsamkeit und die Schulung des Geistes kann es besser gelingen, den Herausforderungen des Alltags gelassener zu begegnen.

Obwohl ich seit einiger Zeit nicht mehr Yoga unterrichte, verfüge ich nach wie vor über das EMR-Qualitätslabel in Hatha Yoga und absolviere Weiterbildungen im Medizin- und Gesundheitsbereich. Meine ZSR-Nr. lautet: S991262. Seit 2017 setze ich mich dafür ein, dass Sexarbeitende und Suchterkrankte, Transgender, Männer und Frauen, in Zürich von Yogaunterricht und weiteren Alternativen und Komplementären Therapie-Methoden profitieren können. Zu diesem Zweck wurde der Verein Your Breath Matters gegründet. Seit Frühling 2021 bin ich Mitglied von Public Health Schweiz. Seit Februar 2024 gehöre ich dem Verband Yoga Schweiz an. 

Von Mai bis August 2022 besuchte ich an der Berner Fachhochschule BFH den Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis unter der Leitung von Heike Kubat und habe eine Literaturarbeit zu Thema Einfluss von Interventionen aus der Yogatherapie auf die Behandlung einer Substanzkonsumstörung verfasst. 

Meine Schwerpunkte: Traumasensibles Yoga TSY, Yoga in der Schmerztherapie, Yoga und Sucht

Folgende Krankenkassen leisten aus den Zusatzversicherungen Beiträge an Yogakurse: Atupri, AXA, Concordia, CSS, EGK, Groupe Mutuel, Helsana, KPT, SWICA, Visana, u.a. 




Weiterbildungen: 

2024:

Kurse: 

 

  • ​​Wichtige Haltungen der Yogatherapie bei Krankheiten des Schultergelenkes mit Dr. Kerstin Khattab

​​​​​​​​

​​​




 

 

 

 

 

 

Label_eLog_SBK.jpg
bodyoriented_therapy.jpg

Uttanasana - stehende Vorbeuge, Photo Credit: iStock

Hintergrund_medicalhatha.jpg

Nervenfasern, Photo Credit: iStock

Rued-PO03d.jpg

Das menschliche Skelett, Photo Credit: iStock

.webp

Achtsamkeit in der Suchttherapie. Sucht: Risiken - Formen - Interventionen, Interdisziplinäre Ansätze von der Prävention zur Therapie. Götz Mundle, Kohlhammer

bottom of page